
Teil 3 des Sommerinterviews mit Sportdirektor Florian Gut
Die neue Saison der CATL Basketball Löwen startet am Freitag, den 3. Oktober 2025, mit einem Heimspiel. Am Tag der Deutschen Einheit empfangen die Erfurter um 18:30 Uhr den BBC Coburg zum traditionellen Thüringen-Oberfranken-Derby in der Riethsporthalle. Bereits um 14:30 Uhr spielen die Basketball Löwinnen ihr erstes Heimspiel in der Damen-Regionalliga gegen den unterfränkischen Traditionsverein Marktheidenfeld.
Um den Fans die Wartezeit bis zum Saisonstart zu verkürzen, veröffentlichen wir ab sofort in regelmäßigen Abständen kurze Interviews mit unserem Sportdirektor Florian Gut über die Vorbereitung der Profimannschaft sowie weitere Neuigkeiten aus dem Vereinsleben.
Hallo Florian, Du hast in den letzten Jahren mehrfach betont, dass der LÖWENPARK die Zukunft des Vereins entscheidend prägen wird. Kannst Du uns die Idee näher erklären?
Der LÖWENPARK wird die Heimat unseres Vereins und einer der wichtigsten Orte für Kinder und Jugendliche aus der ganzen Stadt werden. Dafür sanieren wir mit der Hilfe von Bund und Stadt eine alte Turnhalle am Erfurter Südpark, die in der Zukunft als Trainingshalle für unsere Nachwuchsmannschaften und als offener Begegnungsort für unser soziales Sportprojekt BasKIDball fungieren wird. Zudem wird sich unsere Profimannschaft dort einmieten und damit einen relevanten Teil der Betriebskosten tragen.
Was macht den Ort so besonders?
Erstens ist die Lage ideal: Kinder und Jugendliche können gut mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen und auch die regionale wie überregionale Anbindung ist durch die Nähe zum Erfurter Hauptbahnhof sehr gut. Zweitens ist die Umgebung hervorragend: mit dem angrenzenden Südpark, den umliegenden Sportstätten, der schönen Nachbarschaft sowie der räumlichen Nähe zur Praxis des Sportmediziners Dr. Gerald Lutz und der Physiotherapie Torsten Rocktäschel. Drittens können wir mit der Sanierung den Charme einer klassischen Turnhalle aus den 70er Jahren mit einem modernen baulichen und energetischen Standard verbinden. Die Sporthalle wird optimale Trainingsmöglichkeiten für Basketballteams verschiedener Altersbereiche schaffen und sehr vielseitig nutzbar sein. Sportbegeisterte Menschen von jung bis alt, vom Freizeitsportler bis zum Profispieler und aus den unterschiedlichsten Bereichen unseres Vereins sowie unserer Partnerorganisationen werden sich dort jede Woche begegnen. Durch das Projekt BasKIDball und den Ansatz der offenen Turnhalle schaffen wir niedrigschwellige, kostenlose Zugänge für Kinder und Jugendliche, die dort zugleich nahbare sportliche Vorbilder im Trainingsalltag erleben.
Wie wird das Projekt finanziert und wie ist der Zeitplan?
Die Generalsanierung kostet voraussichtlich 2,5 Millionen Euro. Im Rahmen des Bundesprogramms zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur fördert der Bund davon 45% und die Landeshauptstadt Erfurt zusätzlich 20%. Die übrigen 35%, also 875.000 Euro, hat unser Verein über viele kleine und große Spenden sowie mit der Hilfe von Stiftungen gesammelt. An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank den zahlreichen Menschen, die das Projekt auf finanzielle Weise, auf politischer Ebene und durch ehrenamtliches Engagement unterstützen. Nach umfangreichen Vorbereitungen, der Einholung der Baugenehmigung und den Planungsarbeiten stehen wir jetzt kurz vor dem Baustart, der voraussichtlich Ende August beginnt. Im September planen wir eine symbolische Spatenstich-Feier.
Wie sehen die nächsten Wochen der Profimannschaft aus?
Am Montag, den 11. August starten wir als Mannschaft in die Saisonvorbereitung. Die ersten Trainingstage werden sich besonders mit der körperlichen sowie mentalen Vorbereitung beschäftigen. Dabei ist es wichtig, dass wir die Spieler viel in den Dialog bringen und ihnen zugleich eine klare Vorstellung vermitteln, was wir gemeinsam erreichen und wie wir bestmöglich an unseren Zielsetzungen arbeiten können. Danach starten wir schrittweise mit der Entwicklung unserer Spielweise. Diese wird, wie in der vergangenen Saison, wieder sehr auf ein mutiges Fastbreak-Spiel, eine intensive Verteidigung über das ganze Spielfeld und viel kreativen Freiraum für die einzelnen Spieler setzen. Das erfordert zugleich ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, aktive Verantwortungsübernahme und mutiges Entscheidungsverhalten. Das erste offizielle Testspiel findet am 28. August in Paderborn gegen die neue ProA-Mannschaft unseres letztjährigen Playoff-Gegner statt. In den folgenden Wochen spielen wir weitere Testspiele in Berlin, in Dresden und in Breitengüßbach.
Neben der sportlichen Vorbereitung stehen für Dich in den nächsten Wochen sicherlich auch viele Treffen mit den Sponsoren an. Kannst Du uns näher erklären, wie die Budgetplanung für die neue Saison aussieht und wie die Gespräche laufen?
Wir haben in den letzten Jahren einen sehr verlässlichen Kreis von Sponsoren aufgebaut, die uns kontinuierlich unterstützen. Das ist sehr wertvoll für uns. Natürlich wird der namensgebende Hauptsponsor unserer Profimannschaft, CATL, der Weltmarktführer in der Herstellung von Batterien für Elektroautos besonders stark wahrgenommen. Zugleich haben wir eine Gruppe von erfolgreichen mittelständischen Unternehmen aus der Region sowie von lokalen Geschäftsleuten als Sponsoren, die sich bei unseren Bundesliga-Heimspielen und besonders bei unseren Netzwerkveranstaltungen regelmäßig treffen. Diese Community wollen wir natürlich weiter ausbauen und sehen uns hier auf einem guten Weg. Grundsätzlich gehen wir an die neue Saison wirtschaftlich vorsichtig heran. Die bisherigen Gespräche verliefen sehr gut und waren geprägt von hoher Anerkennung für unsere klare strategische Ausrichtung und unsere langfristigen Ambitionen. Dementsprechend zuversichtlich sind wir, dass wir unsere Ziele in den nächsten Monaten konsequent verfolgen können.
weitere Löwen-News

Teil 2 des Sommerinterviews mit Sportdirektor Florian Gut
